Esszimmer im Landhausstil
Traditionelle Materialien, Arbeit am Bauernhaus und das Land symbolisieren den Landhausstil. Sein Optimismus und Zauber gewinnen jeden. Ein einzigartiger Raum, aus dem die Wärme der Heimat strahlt. Wir beraten Ihnen einige Tipps, wie man ein Esszimmer im Landhausstil einrichten kann. Lassen Sie sich in der Küche von Ihrer Oma inspirieren.

Merkmale des Landhausstils
Der Landhausstil entstand in den Haushalten der Landwirte und Bauer, die vor allem praktische Häuser benötigt haben. Jedes Möbelstück oder Zubehör hatten seinen Platz und praktische Nutzung. Möbel, Keramikgeschirr und andere Notwendigkeiten wurden oft handgemacht und von Generation zu Generation weitergegeben.
Zu den charakteristischen Merkmalen des Landhausstils gehören Tradition, Blumenmuster, Massivholz, stilvolle Zubehöre oder Praktikabilität. Landhausstil oder rustikaler Stil ist romantisch und umgänglich. Der Landhausstil enthält vor allem natürliche Farbtöne. Beige, Braun oder Grau dürfen in keinem ländlichen Innenraum fehlen.
Die Räume sind voll mit Zubehören, die Sie noch aus Omas Häuschen oder Wohnung kennen. Dieser Stil ist vom Land inspiriert, er passt perfekt auch in eine Plattenbauwohnung. Lassen Sie sich vom Landhausstil aus Frankreich, England, Amerika oder Tschechien.
Inspiriert von der Landschaft
Zurück zu den natürlichen Materialien. Im Fall des Landhausstils handelt es sich um Massivholz, Metall, Glas, Leder oder gebrannte Ziegel. Die Böden sind mit bearbeiteten Massivplatten verziert und auf den Decken befinden sich feste Holzbalken. Die Balken können nur mit Lack oder Farbe in einem neutralen Farbton behandelt.
Die Ziegelmauern sind auch nicht ungewöhnlich. Eine Wand lassen Sie ohne andere Bearbeitungen, die nur aus gebrannten Ziegeln ist. Es gibt verschiedene Varianten in Form von den Fliesen oder Tapeten. Andere Wände lassen Sie weiß. Die traditionellen hellen Bewürfe machen einen schönen Kontrast mit Massivboden und Deckenbalken.
Praktische Materialien
Die ländlichen Innenräume sind aus Massivholz hergestellt. Das Massivholz symbolisiert Widerherstellbarkeit, Ökologie und Harmonie mit der Natur. Deshalb dürfen Massivmöbel in den Wohnungen nicht fehlen. Vor allem die Esszimmerstühle und Tische. Das Massivholz zeichnet sich durch seine Haltbarkeit, zeitlosen und typisch strukturierten Eindruck aus. Sichtbare Jahre des Holzes und feiner Duft unterstreichen die harmonische Atmosphäre in Ihrem Zuhause.
Die Keramik ist mit dem Landhausstil sehr eng verbunden. Sie hat ästhetische und praktische Funktion. Keramische Schalen, Krüge oder Vasen werden Ihre Küche verzieren. Sie werden während des Schlemmens benutzt. Sie können auch einfarbige Keramik oder gemalte Stücke.
Tafeln auf dem Land
Decken Sie stilvoll aus. Lassen Sie sich vom Land inspirieren. Verzieren Sie einen massiven Esszimmertisch mit einem Baumwoll- oder Leinentischtuch mit feinen Streifen. In die gemalte Vase platzieren Sie frische Wiesenblumen oder getrocknete Lavendel.
Keramische Teller können Sie um eine Stoffserviette und eine kleine natürliche Dekoration oder eine Blume ergänzen. Natürliches Tisch-Set darf auf keinem Tisch im Landhausstil fehlen. Die von Natur inspirierten Farben kombinieren Sie mit Dunkelblau oder Altrosa.
Die Esszimmer sind oft mit massiven Holztischen, Stühlen oder klassischen Sitzbänken verziert. Pelze oder flauschige Sitzkissen stellen ein geschmackvolles Element dar.
Folkloristische Muster und Motive
Die folkloristischen Motive wenden Sie Keramik und Textilzubehöre. Achten Sie auch hier auf Mäßigung und gewisse Einfachheit. Die Vasen und Blumentöpfe mit einem folkloristischen Motiv ergänzen Sie um Kräuter, frische oder trockene Blumen.
Lassen Sie die slawischen Ornamente und Volksmotive in die Küche in Form von keramischen Belägen eintreten. Zu den beliebten Mustern gehören klassische feine Streifen, zierliche Blumen oder Vierecke.
Richten Sie Ihr Esszimmer stilvoll ein, lassen Sie sich in Landhäusern oder auf dem Dachboden der Oma inspirieren. Bringen Sie ins Esszimmer die nötige Portion Verspieltheit. Wecken Sie in den alten Häusern und Bauernhäusern den Genius Loci.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.