Wie man das Fett in der Küche loswird
Die regelmäßige Reinigung und Sauberkeit in der Küche sind nicht nur aus ästhetischer Sicht wichtig, sondern wirkt sich auch auf die Sicherheit, die Effizienz beim Kochen und Ihre Gesundheit aus. Die Verwendung der richtigen Reinigungsmittel macht die Reinigung einfacher und effizienter. Heute geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Küche reinigen können.

Koch- und Backfett ist das Ergebnis der thermischen Verarbeitung von Fetten und Ölen, die beim Kochen, Braten und Backen von Lebensmitteln verwendet werden. Bei der Zubereitung von Speisen wird Fett aus den Lebensmitteln freigesetzt und kann auf der Oberfläche von Geschirr, Küchengeräten, Abzugshauben, Wänden oder anderen Oberflächen zurückbleiben. Dieses Fett kann in Form von Ölflecken oder einem Film sichtbar werden.
Wie kann man mit Fett in der Küche umgehen? Hier sind einige Tipps dazu:
1. Regelmäßige Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung ist für eine saubere Küche unerlässlich. Legen Sie eine Routine-Reinigungszeit fest und halten Sie diese ein. Idealerweise sollten Sie einen täglichen, wöchentlichen und monatlichen Reinigungsplan aufstellen.
2. Waschen Sie das Geschirr sofort ab
Nach der Benutzung von Geschirr, Besteck und anderen Küchengeräten ist es am besten, diese sofort zu waschen. So wird verhindert, dass sich Speisereste und Fett absetzen, die später nur schwer zu entfernen sind.
3. Oberflächen gründlich abwischen
Wischen Sie Oberflächen wie Küchenzeilen, Tische, Arbeitsplatten und Kochfelder regelmäßig ab. Verwenden Sie Reinigungsmittel, die für bestimmte Oberflächen geeignet sind. Fett kann aufsteigen und sich an den Wänden und der Decke absetzen. Waschen Sie die Wände und die Decke in der Küche regelmäßig mit warmem Wasser und Seife ab, um das Fett zu entfernen. Denken Sie daran, auch Glasflächen wie Fenster und Glastüren mit einem geeigneten Reinigungsmittel von Fett zu befreien.
4. Den Boden waschen
Das Waschen des Bodens sollte Teil des Reinigungsprozesses sein. Verwenden Sie einen geeigneten Bodenreiniger, der Flecken und Fettflecken entfernt und die Oberfläche sauber hinterlässt.
5. Saubere Tücher und Schwämme
Verwenden Sie saubere Tücher und Schwämme, um Oberflächen und Geschirr zu reinigen. Ersetzen Sie Schwämme oder andere Spültücher einmal pro Woche oder öfter, wenn Anzeichen von Abnutzung oder unangenehme Gerüche auftreten. Wir empfehlen, die Tücher nach 7 Tagen oder früher zu waschen, wenn sie schneller schmutzig werden oder unangenehm riechen. Saubere Schwämme und Tücher tragen zur Hygiene in der Küche bei und verringern das Risiko der Verbreitung von Krankheiten und Bakterien.
6. Regelmäßige Reinigung von Backofen, Haube und Filtern
Geräte wie der Backofen und die Dunstabzugshaube sollten regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie nach jedem Kochvorgang Essensreste und Fett, das sich ablagern kann. Reinigen Sie den Filter Ihrer Dunstabzugshaube ordnungsgemäß oder wechseln Sie den Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers aus. Fett kann sich auf dem Filter ablagern und seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
7. Schutzabdeckungen verwenden
Verwenden Sie beim Kochen Deckel oder andere Schutzabdeckungen auf Töpfen und Pfannen, um Fettspritzer und Fettrückstände auf den umliegenden Oberflächen zu vermeiden.
Tipps für wirksame Reinigungsmittel:
1. Gewerbliche Reinigungsmittel
Es gibt kommerzielle Reinigungsmittel, die speziell für die Reinigung von Küchenoberflächen entwickelt wurden. Diese Produkte sind in der Regel wirksam bei der Entfernung von Fett von Wänden, Theken, Arbeitsplatten und Geräten.
2. Backnatron
Backpulver ist ein großartiges natürliches Reinigungsmittel, um Fett zu entfernen. Mischen Sie Backpulver mit Wasser, um eine Paste herzustellen, und reinigen Sie damit fettige Oberflächen. Mit Wasser abspülen und mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Essig
Essig ist ein weiterer natürlicher Reiniger, der zum Entfernen von Fett verwendet werden kann. Mischen Sie Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1 und verwenden Sie diese Mischung, um fettige Oberflächen abzuwischen. Spülen Sie mit Wasser nach und wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
4. Zitronensaft
Zitronensaft ist säurehaltig und hat reinigende Eigenschaften. Sie können ihn verwenden, um Fett von verschiedenen Oberflächen zu entfernen. Tragen Sie Zitronensaft auf eine fettige Oberfläche auf, lassen Sie ihn einwirken und wischen Sie ihn dann mit einem Tuch oder Schwamm ab.
5. Flüssigseife
Mischen Sie die Flüssigseife mit warmem Wasser und verwenden Sie diese Mischung zum Spülen von Geschirr, Töpfen, Pfannen und fetthaltigem Geschirr. Die Flüssigseife hilft, das Fett aufzulösen.
Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die richtigen Reinigungsprodukte und -methoden für die jeweilige Oberfläche zu verwenden, damit Sie die Materialien oder Oberflächen in der Küche nicht beschädigen. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers und testen Sie neue Reinigungsmittel oder -methoden an einer nicht sichtbaren Stelle, um sicherzustellen, dass sie keine Probleme verursachen.
Fett und andere Verunreinigungen in der Küche können aus verschiedenen Gründen problematisch sein. Warum ist es gut, die Küche sauber zu halten?
Ästhetisches Element
Eine Küche ohne Fett und anderen Schmutz sieht besser und angenehmer aus. Sie trägt dazu bei, einen positiven Eindruck bei Gästen und Familienmitgliedern zu hinterlassen.
Hygienefaktor
Eine saubere Küche ist für die Aufrechterhaltung der Hygiene in Ihrem Haus unerlässlich. Essensreste, Fett und Schmutz sind der perfekte Nährboden für Bakterien und Keime.
Gesundheit
Eine saubere Küche hat Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Wenn Sie in einer sauberen Umgebung kochen und Speisen zubereiten, verringern Sie das Risiko einer Lebensmittelverunreinigung und einer daraus resultierenden Erkrankung.
Sicherheit
Fett und Schmutz in der Küche können gefährlich sein, da sie das Brandrisiko erhöhen. Zum Beispiel kann Fett auf dem Herd oder in der Dunstabzugshaube einen Brand verursachen, wenn es Feuer fängt.
Bequemlichkeit und Effektivität
Eine fett- und schmutzfreie Küche schafft eine angenehme und komfortable Umgebung zum Kochen und Essen. Es ist angenehmer, schneller und effizienter, in einer sauberen und organisierten Umgebung zu arbeiten.
6. Längere Nutzungsdauer
Wenn Sie Ihre Küche sauber halten, können Sie die Lebensdauer von Küchengeräten und Oberflächen verlängern. Schmutz und Fett können Verschleiß und Schäden verursachen.